Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Klimamythen • Teil 4

Artikel vom 03.07.2024

Fortsetzung Informationsreihe

CO2 – besser als sein Ruf?

Klimawandel und Klimaschutz haben tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und sind daher kontrovers diskutierte Themen. Immer wieder tauchen dabei Argumente auf, die einen wahren Kern haben, aber durch Auslassung des Kontextes die Tatsachen verzerren. Diese Informationsreihe möchte durch Ergänzung ausgelassener Fakten einige populäre Mythen aufklären.

Kohlenstoffdioxid, eine Verbindung mit der chemischen Formel CO2, symbolisiert den Treibhauseffekt und den Klimawandel wie kein anderes Gas. Daher sind über CO2 fast so viele irreführende und verzerrte Vorstellungen und Behauptungen im Raum wie über den Klimawandel selbst. Einige davon sollen an dieser Stelle aufgeklärt werden.

1. CO2 ist kein giftiger Stoff, sondern sogar wichtig für das Pflanzenwachstum.

In der Tat benötigen alle Pflanzen CO2, um zu wachsen, und auch für Menschen und Tiere ist der Stoff nicht giftig – wir atmen ihn ständig ein und aus. Ein positiver Effekt aufs Pflanzenwachstum durch eine erhöhte CO2-Konzentration in der Atmosphäre lässt sich jedoch nur bedingt nachweisen. Während bei manchen Feldfrüchten durchaus ein positiver Düngeeffekt durch die Gabe von zusätzlichem CO2 zu beobachten ist, reagieren andere gar nicht. Wieder andere wachsen zwar schneller, bilden aber weniger Nährstoffe aus. Im Regenwald ist zu beobachten, dass beispielsweise Lianen im Gegensatz zu Bäumen durch eine höhere CO2-Konzentration schneller wachsen – hierbei kommt es allerdings oft zu einer Verdrängung der Bäume, die das Kohlenstoffdioxid anders als Lianen langfristig speichern können.

2. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist extrem gering – davon kann das Klima doch nicht beeinflusst werden?

Kohlenstoffdioxid ist nicht aufgrund chemischer Giftigkeit, sondern aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften problematisch. Gemeinsam mit anderen Gasen bildet es unsere Atmosphäre, ohne die die Erde ein lebensfeindlicher Eisplanet wäre. Die Atmosphäre lässt die kurzwellige Sonneneinstrahlung durch, blockiert aber einen Teil der langwelligen Rückstrahlung der Erde, sodass Wärme auf der Erde verbleibt. In vorindustrieller Zeit war das Gleichgewicht der Treibhausgase in der Luft perfekt ausbalanciert, um Leben auf unserem Planeten zu ermöglichen. Mit der Zunahme von Treibhausgasen, vor allem CO2, kippt das atmosphärische Gleichgewicht, da nun zu wenig der langwelligen Rückstrahlung wieder ins All entweichen kann. Zwar ist die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre mit etwa 0,042% noch immer sehr gering, jedoch hat sie seit der Industrialisierung um etwa die Hälfte zugenommen. Der Anteil von CO2 an der Atmosphäre wirkt verschwindend gering, die starke Zunahme bringt jedoch das empfindliche System trotzdem aus dem Gleichgewicht.

3. Reines CO2 ist schwerer als Luft – wie soll es aufsteigen und einen Klimaeffekt verursachen?

Die Dichte von CO2 ist etwa 1,5 mal so hoch wie die von Luft. In einem Raum ohne jegliche Luftbewegung und ohne Temperaturveränderung würde es also im Laufe der Zeit auf den Boden sinken. Dies ist jedoch in der Atmosphäre nicht der Fall: Aufgrund von vielfältigen Winden und Luftverwirbelungen findet keine Absetzung der einzelnen Luftbestandteile statt, vielmehr werden diese immer wieder durchmischt. Hinzu kommt, dass Luft, die sich über dem Erdboden erwärmt, nach oben steigt. Ein Aufsteigen an den obersten Rand der Atmosphäre ist nicht notwendig, um eine Klimawirkung zu entfalten – entgegen landläufigen Vorstellungen bilden Treibhausgase keine „Glocke“ über uns, sondern wirken in jeder Ebene der Atmosphäre.

4. Die Natur setzt um ein Vielfaches mehr CO2 frei als der Mensch – warum spricht man trotzdem vom menschgemachten Klimawandel?

Pro Jahr setzen Ozean und Vegetation, also natürliche Prozesse, insgesamt etwa 150 Gigatonnen CO2 frei. Der jährliche menschliche Ausstoß mit ca. 8 Gigatonnen wirkt im Vergleich zunächst unbedeutend. Diese Betrachtung lässt allerdings außer Acht, dass sowohl Ozeane als auch Pflanzenwachstum und Moore den natürlichen Kohlenstoffdioxidausstoß auch wieder binden, was vor der Industrialisierung zu einem weitgehend konstanten CO2-Anteil in der Atmosphäre führte. Die Freisetzung durch den Menschen hingegen stellt ein Plus dar, das nicht ohne weiteres von der Natur aufgefangen werden kann. Mit wirtschaftlichen Begriffen erklärt: der Umsatz der Natur ist um ein Vielfaches höher als der des Menschen, ein Gewinn stellt sich jedoch nur durch menschliche Aktivitäten ein.


Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: